Willkommen bei den Dillinger Basilikakonzerten!

Seit 2007 gastiert die Elite der internationalen Orgelszene in der Basilika St. Peter zu Dillingen an der Donau. Weltstars wie Cameron Carpenter, David Briggs, Stephan Tharp, Olivier Latry, Thierry Escaich, Simon Preston, Ben van Oosten und Edgar Krapp gastierten in der Basilika und begeistern über 2500 Besucher pro Jahr.

Der beliebte Orgelzyklus des Dillinger Orgelsommers rund um die prächtige Sandtner-Orgel etablierte sich als einzigartiger kultureller Anziehungspunkt für Besucher aus ganz Süddeutschland. Außerdem führen Chor und Orchester der Basilika regelmäßig in Liturgie und Konzert die großen Oratorien, Orchestermessen sowie Chor- und Orchestersinfonik auf.

Orgelbau und Orgelmusik aus Deutschland sind seit 2017 immaterielles Weltkulturerbe der Menschheit (UNESCO). Dieses jahrhundertalte Erbe heute vorbildlich zu pflegen, kreativ weiterzuführen und zeitgemäß zu präsentieren ist erstes Ziel und kultureller Auftrag der Basilikakonzerte.

In der Dillinger Basilika St. Peter, der Kon-Kathedrale und zweiten Domkirche des Bistums Augsburgs, vereinen sich musikalische Brillanz und barocke Pracht ganz im Sinne des Leitwortes am Chorbogen: TE DEUM LAUDAMUS!

Tauchen Sie ein in die Welt der Dillinger Basilika!

(Quelle: „a.tv HD“, Zwischen Donau und Ries, Sendung vom 03.09.2020)

Die Orgel der Dillinger Basilika

(Quelle: „a.tv HD“, Zwischen Donau und Ries, Sendung von 2019)

Grußwort des Schirmherren

Liebe Musikfreundinnen und -freunde,

 

die Orgel ist gleichzeitig das lauteste, leiseste, tiefste und höchste Instrument. Sie umfasst das größte Tonspektrum und hat sich ihren Namen „Königin der Instrumente“ redlich verdient. Die Orgel entwickelte sich von einer einst weltlichen Entstehungsgeschichte zu dem sakralen Instrument schlechthin. Kein Wunder also, dass der Dillinger Orgelsommer immer wieder tausende Besucherinnen und Besucher aus ganz Süddeutschland anzieht.

 

Auf den Bühnen erklingen internationale Superstars der Orgelszene und machen Dillingen als „Orgelstadt“ alle Ehre. Ich freue mich außerordentlich, als Schirmherr Teil der Basilikakonzerte 2025 zu sein.

 

Als besonderes Highlight möchte ich Ihnen das Abschlusskonzert „Te Deum Laudamus“ ans Herz legen. Gemeinsam lauschen wir der Dillinger Erstaufführung von Anton Bruckners vierter Symphonie Es-Dur – auch als „Die Romantische“ bekannt.

 

Genauso vielfältig wie die Tonfarben der Orgel ist auch die Kulturlandschaft Schwabens. Ob leise oder laut, groß oder klein, alt oder jung: Sie alle sind in unserer Region herzlich dazu eingeladen, unsere Konzerte und Veranstaltungen zu besuchen. Werfen Sie gerne einmal einen Blick in unser Kulturprogramm.

 

An dieser Stelle danke ich der Vorsitzenden Gertrud Olbrich und ihrem Team, die auch in diesem Jahr ein einzigartiges Programm zusammenstellen konnten.

 

Besonders hervorheben möchte ich auch den künstlerischen Leiter durch Dr. Axel Flierl, der für die erstklassige Künstlerinnen- und Künstlerauswahl zuständig ist. Der 19. Orgelsommer wird Musikliebhaberinnen und -liebhaber viel Freude schenken und das Publikum auf einzigartige Weise zusammenbringen.

 

Ich wünsche allen Musikenthusiasten und -enthusiastinnen einen klangvollen und anregenden Konzertsommer!

 

Herzlichst

Martin Sailer

Bezirkstagspräsident

 

Bezirkstagspräsident Martin Sailer

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Bleiben Sie regelmäßig auf dem Laufenden und abonnieren Sie den Newsletter der Dillinger Basilikakonzerte!
Tragen Sie Ihre Mailadresse unten ein. Sie erhalten im Anschluss eine Mail, um Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen.